Beschreibung
Ein „Gotteswerk in Menschenhänden“ nannte Diakon Friedrich Jakob Heim die Paulinenpflege, die er mit Hilfe der Königin Pauline von Württemberg im Jahr 1823 gründete. Sein Ziel war es zunächst, ein Rettungshaus für die Ärmsten und Armen jener Zeit zu erschaffen, sie mit Obdach und Nahrung zu versorgen.
Der Autor, Pfarrer Dr. Dietrich Hub, schildert die Geschichte des Werkes mit der Genauigkeit eines Historikers und mit sicherem Blick nicht nur für geschichtliche Entwicklungen und Zusammenhänge, sondern auch für Anekdoten und Anekdötchen, die oft zum Schmunzeln anregen.
Beginnend mit den Bemühungen König Wilhelms, gegen seinen eigenen Verwaltungsapparat und oft auch gegen kirchliche Strukturen die Fundamente eines Wohlfahrtsstaates zu errichten, schildert Hub die Reise der Paulinenpflege durch die Zeit, durch Brandkatastrophen, Kriege und Soldateneinquartierungen hindurch, durch gute Zeiten und durch Zeiten bitterer Not. Dabei wird deutlich, dass die Paulinenpflege einerseits von äußeren politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen abhängig war, andererseits aber auch stets ihren Beitrag dazu leistete.
Der Band ist reich an historischen und aktuellen Fotos. Er endet mit einer Darstellung der modernen Paulinenpflege, die in ihren Arbeitsgebieten nicht nur in Fachkreisen eine hohe Reputation besitzt. (ca. 400 Seiten, wertvolle handgebundene Ausgabe aus der Druckwerkstatt des Berufsbildungswerks).
Maße:
Breite = ca. 21,5 cm
Länge = ca. 32,5 cm
Lieferhinweis:
Das auf den Produktbildern abgebildete Dekorationsmaterial und weitere Accessoires sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.